Die Preisträger_innen werden zur Verleihung eingeladen.
Ein Kurzvideo zu den Preisträger_innen wird im Rahmen der Konferenz gezeigt und auf der Website der ÖPGK veröffentlicht.
Die Preisträger_innen werden zur Verleihung eingeladen.
Ein Kurzvideo zu den Preisträger_innen wird im Rahmen der Konferenz gezeigt und auf der Website der ÖPGK veröffentlicht.
Seminarzentrum Dachverband der Sozialversicherungsträger
Kundmanngasse 21
1030 Wien
Psychosoziale Gesundheit und Wohlbefinden – Der Beitrag der Gesundheitskompetenz
Psychische Belastungen und Erkrankungen sind zentrale Themen im Gesundheitsgeschehen der Menschen auch in Österreich. Die öffentliche Aufmerksamkeit dafür hat nach langen Jahren der Stigmatisierung und Tabuisierung zuletzt vor allem durch die Corona-Pandemie, aber auch durch weitere Krisen im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg und seinen wirtschaftlichen Folgen signifikant zugenommen.
Es ist wichtig, Menschen zu befähigen, ihre psychische Gesundheit zu fördern, im Bedarfsfall Hilfe zu suchen und Orientierung im Dschungel der diversen Angebote – vom Stress-Management über klinische Psychologie und Psychotherapie bis zu Psychiatrie – zu bieten.Daher wird sich die heurige ÖPGK-Veranstaltung unter anderem folgenden Fragen widmen:
Die 8. ÖPGK-Konferenz findet in Wien in Kooperation mit dem Dachverband der Sozialversicherungsträger, der Österreichischen Gesundheitskasse, dem Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und dem Fonds Gesundes Österreich statt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
hybrid
Seminarzentrum Dachverband der Sozialversicherungsträger
Kundmanngasse 21
1030 Wien
Der Kongress richtet sich wie jedes Jahr an Menschen, die von Essstörungen betroffen sind sowie an deren Angehörige, an Ärzt_innen für Allgemeinmedizin, Schulärzt_innen, Zahnärzt_innen, Fachärzt_innen für Kinder- und Jugendheilkunde, Psychiatrie im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter, sowie alle Ärzt_innen in Ausbildung, Psycholog_Innen und Psychotherapeut_innen, Diätolog_innen, Ergotherapeut_innen, Pflegepersonal und andere Berufsgruppen, die auf dem Spezialgebiet der Essstörungen ihr Fachwissen erweitern wollen.
Ziel des Kongresses, der in hybrider Form virtuell und vor Ort abgehalten wird, ist es, den aktuellen Stand der Forschung, der Behandlung und Prävention von Essstörungen und Adipositas darzustellen und den wissenschaftlichen und klinisch-therapeutischen Austausch zu fördern. Die zweitägige Veranstaltung umfasst Vorträge zu Themenbereichen der Klinik, Diagnostik und Therapie von Essstörungen sowie Vorträge von Selbsthilfegruppen, Angehörigen und Betroffenen von Essstörungen.
Online via Zoom &
Congress Centrum Alpbach
Alpbach 246
6236 Alpbach
Offene Jugendarbeit hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen beim Risiko „jung sein“ auf Augenhöhe zu begleiten, den Dialog zu suchen und Bewährungsräume zu schaffen. Und ist damit selbst gefordert, sich ins Risiko zu begeben und immer wieder neue Balance zwischen sicherem Hafen und aufregender Herausforderung zu suchen, statt „auf Nummer sicher“ zu gehen.
In der Jugendzeit verändert sich das Gehirn in einer Weise, die den Hunger nach Intensität wachsen lässt, während die Fähigkeit zur Steuerung des eigenen Verhaltens sich erst gemächlich entfaltet. Auf den ersten Blick kann das extrem wirken. Vor allem dann, wenn sich junge Menschen in einer ungerechten oder verstummten Welt allein gelassen fühlen und all ihre Lösungs(ver)suche als „jugendlicher Wahnsinn“ abgetan werden.
Und genau damit sind Jugendarbeiter_innen in der Begleitung junger Menschen immer wieder konfrontiert. Ihre scheinbar unbändige Energie, solange zu experimentieren und gegen Wände zu laufen, bis sie sich wieder neu verwurzeln können und festen Boden unter den Füßen haben.
Einen gesunden Umgang mit dem Bedürfnis nach Rauscherfahrung und Risikoerleben zu entwickeln, ist eine hochaktuelle Aufgabe, vor der wir gerade heuer als Individuen, als professionelle Teams und als Gesellschaft stehen.
Im Rahmen der 17. bOJA-Fachtagung widmen wir uns diesem spannenden und komplexen Thema und freuen uns auf Eure Teilnahme.
Bildungshaus St. Hippolyt
Eybnerstraße 5
A-3100 St. Pölten
Alarmstufe Rot: Psychische Belastungen sind für viele Kinder und Erwachsene bedrohliche Realität. Der 12. Österreichische Präventionskongress widmet sich dem Thema der psychischen Gesundheit. Psychische Gesundheit ist kein Zustand, sondern bedeutet, dass man ein Gleichgewicht zwischen Belastungen und eigenen Kräften herzustellen vermag und am Kongress sollen verschiedene Zugänge gezeigt werden, wie man dieses Gleichgewicht verbessern kann.
Das Programm 2023 richtet sich an eine sehr breite Zielgruppe: Kinder, Jugendliche, Eltern, (Elementar-)Pädagog_innen, Expert_innen, Führungskräfte und Mitarbeiter_innen und umfasst Vorträge und Informationsstände, an denen man sich zu den umfassenden Aspekten der psychischen Gesundheit und zu Angeboten informieren kann. Die Vorträge der Veranstaltung vom Steiermarkhof in Graz werden live per Streaming übertragen.
Steiermarkhof
Ekkehard-Hauer-Straße 33
8052 Graz
Alarmstufe Rot – Psychische Belastungen sind für Kinder und Erwachsene Realität: Wir reden darüber!
Der 12. Österreichische Präventionskongress steht ganz im Zeichen der psychischen Gesundheit. Das Programm 2023 bietet Vorträge und Informationsstände an, an denen man sich den umfassenden Aspekten der psychischen Gesundheit widmen kann.
Dieses Jahr wird der Präventionskongress wieder am Montag den 13. und Dienstag den 14. November im Steiermarkhof in Graz stattfinden.
Die Vorträge der Veranstaltung werden live per Streaming übertragen.
Schon im Vorfeld wird sich diesem komplexen Thema verstärkt der Podcast MutMachMontag widmen.
Die angebotenen Themen greifen unterschiedliche Inhalte auf, die sich an eine sehr breite Zielgruppe richten: Kinder, Jugendliche, Eltern, (Elementar-)Pädagog_innen, Expert_innen, Führungskräfte und Mitarbeiter_innen.
Steiermarkhof
Ekkehard-Hauer-Straße 33
8052 Graz
Aus diesem Anlass veranstalten der Berufsverband Österreichischer Psycholog_innen / BÖP gemeinsam mit der Österreichischen Akademie für Psychologie / ÖAP eine Festkonferenz mit dem Titel „Zukunft. Psychologie“.
Hochkarätige ReferentInnen aus dem In- und Ausland wie EFPA-Präsident Prof. Christoph Steinebach und Prof. Dr. Ilona Kickbusch, internationale Expertin zum Thema Gesundheitsförderung und Public Health, werden die Bedeutung der Psychologie (unter anderem) im Gesundheitswesen beleuchten und einen Blick in die Zukunft unserer Profession werfen.
Weitere Informationen sowie das gesamte Programm folgen in Kürze.
Online via Zoom &
Austria Center Vienna
Bruno-Kreisky-Platz 1
1220 Wien
Das Thema der Tagung wird "Hass, Radikalisierung und Verschwörungstheorien" sein.
Das Tagungsprogramm umfasst u.a. einen Vortrag von Ulrike Schiesser zum Thema "Umgang mit Verschwörungsgläubigen" sowie Vorträge durch den Verein DERAD- Extremismusprävention, Dialog und Demokratie zu den Themen "Politischer Salafismus und Dschihadismus" mit einem Einblick in die Präventionsarbeit DERADs und die Situation in Österreich.
Ihr könnt Euch kostenlos vormerken lassen, aber bitte beachtet, dass die Teilnahme an der Tagung jedoch mit Teilnahmekosten, voraussichtlich etwa 250€ pro Person, verbunden ist.
weitere Informationen folgen
Stadtoase Kolping
Gesellenhausstraße 5
4020 Linz
Gesund essen - Einfach kompliziert?! - Ernährungskompetenz in Österreich
Die Österreichische Gesundheitskasse und das Institut für Frauen- und Männergesundheit bitten darum, sich diesen Termin vorzumerken: das Programm, Details zum Ablauf und Anmeldeformular folgen.
Dienstag, 13:00 - 16:00 Uhr
Online via Zoom