Gesundheitskompetenz in der außerschulischen Jugendarbeit – Wozu?

Gesundheitskompetenz ist die Fähigkeit, gesundheitsförderliche Entscheidungen im Alltag zu treffen. Gesundheitskompetenz umfasst das Wissen, die Motivation und die Fähigkeiten, gesundheitsrelevante Informationen zu finden, zu verstehen, zu beurteilen und anzuwenden.

Jugendliche in Österreich weisen im Vergleich zu anderen Ländern der Europäischen Union eine geringe Gesundheitskompetenz auf. besonders betroffen sind jene aus benachteiligten Lebenskontexten. Die Außerschulische Jugendarbeit bietet mit ihren niederschwelligen Bildungsangeboten einen wichtigen Raum, um Gesundheitskompetenz zu stärken und soziale Ungleichheiten abzubauen.
 


Leitfäden für Gesundheitskompetenz im Setting außerschulischer Jugendarbeit
Im Rahmen eines mehrjährigen Projekts entwickelte bOJA gemeinsam mit den Österreichischen Jugendinfos Kriterien für die organisationale Gesundheitskompetenz im Setting außerschulischer Jugendarbeit.
In einem partizipativen Prozess wurden wesentliche Merkmale von Gesundheitskompetenz als Leitfäden festgeschrieben.

Der Leitfaden für Offene Jugendarbeit liegt nun in seiner mittlerweile 3. Auflage vor:


Netzwerk „Gesundheitskompetente Jugendarbeit“
Seit 2016 finden regelmäßige (online) Treffen von Partner*innen, Expert*innen und Interessierten aus dem Bereich zu verschiedenen Themenschwerpunkten statt. Neben Fachinputs finden vor allem Good Practice Vorstellungen statt, um ein Lernen voneinander zu ermöglichen.
Nähere Informationen


Auszeichnung
Seit 2018 können sich Jugendzentren und Einrichtungen der Mobilen Jugendarbeit zu "Gesundheitskompetenten Jugendeinrichtungen" auszeichnen lassen.
Nähere Informationen
 


Allgemeine Informationen und Links zum Thema "Gesundheitskompetenz"