Digitalisierung & Medien
Recherche: Falsch- und Desinformation auf Social Media
ÖIAT
Wie wenig zuverlässig und langsam Plattform-Moderation oft greift, zeigt die aktuelle ÖIAT-Recherche. Selbst wenn als Trusted-Flagger gemeldet wurde (diese Meldungen müssen bevorzugt bearbeitet werden), wurde nur knapp die Hälfte der Inhalte entfernt. Neben KI-Propaganda und Extremismus spielen auch gesundheitliche Falschinformationen eine große Rolle.
Link zur Seite
Gender & Diversität
Methodenset #moneymatters - finanzielle Selbstbestimmung von Mädchen*
Verein Amazone
Ziel von #moneymatters ist, Jugendarbeiter*innen ein umfassendes Bewusstsein für geschlechtsspezifische Aspekte von Finanzbildung zu geben. Alle Materialien, die zur Durchführung der Methoden oder zur Anwendung der Kampagne notwendig sind stellt der Verein Amazone kostenlos zur Verfügung.
Link zur Seite
Ernährung & Bewegung
GIVE-Material: Prävention von Essstörungen
GIVE-Servicestelle für Gesundheitsförderung
In dieser Broschüre finden sich kompakte Praxisbausteine zur Prävention und Intervention bei Essstörungen – von Früherkennungszeichen und Gesprächsleitfäden über wirksame Präventionsansätze bis hin zu Übungen und einer Übersicht an Beratungsstellen.
Link zur Seite
Gender & Diversität
Extremismusprävention für Mädchen* und junge Frauen*
Beratungsstelle Extremismus
Die neue Handreichung richtet sich an Multiplikator*innen aus dem psychosozialen Bereich, die sich mit Extremismusprävention beschäftigen. Darin finden sich Empfehlungen im Umgang mit jungen Frauen* – v.a. Maßnahmen, die frühzeitig ansetzen, um extremistischen Handlungen vorzubeugen.
Link zur Seite
Digitalisierung & Medien
Ernährung & Bewegung
Psychische Gesundheit
Ergebnisbericht zum D-A-CH Dialog Gesundheitskompetenz 2025
Programmkomitee des D-A-CH Dialogs für Gesundheitskompetenz
Durch die digitale Welt ist es schwer, gute Gesundheitsinfos zu finden. 40–70 % der Menschen in Europa haben Probleme damit. Empfohlen werden z. B. ein Gütesiegel für geprüfte Infos, eine gemeinsame Stimme von Behörden sowie mehr digitale Kompetenzen und verständliche Social-Media-Angebote.
Link zur Seite
Bewegungsverhalten von Jugendlichen in Österreich
BMASGPK
Das HBSC Factsheet 10 zeigt: Nur wenige Jugendliche in Österreich erfüllen die WHO-Empfehlung von 60 Min. Bewegung täglich. Burschen sind aktiver als Mädchen. Positiv: Intensive Freizeitbewegung nimmt seit 2010 zu, besonders bei Mädchen.
Download
Die Einsamkeit junger Menschen ist eine Gefahr für die Demokratie
Bertelsmann Stiftung
Wer sich als junger Mensch einsam fühlt, ist unzufriedener mit der Demokratie und glaubt kaum daran, dass es lohnend ist, sich für die Gesellschaft zu engagieren. Das geht aus einer Befragung von 16- bis 30-Jährigen im Auftrag der Bertelsmann Stiftung hervor.
Link zur Seite
Konsum & Sucht
ESPAD - Schülerstudie zu Alkohol und anderen Drogen 2024
ESPAD Group
In dieser Veröffentlichung werden die wichtigsten Ergebnisse der Europäischen Schülerstudie zu Alkohol und anderen Drogen (European School Survey Project on Alcohol and Other Drugs, ESPAD) zusammengefasst. Die Ergebnisse unterstreichen die wachsende Bedeutung umfassender Prävention, die sowohl Substanzkonsum als auch digitale und mentale Gesundheitsrisiken adressiert.
Link zur Seite
Artikel
Ergebnisse zu ausgewählten Gesundheitsindikatoren von queeren Jugendlichen
Felder-Puig R.
Teufl L.
Winkler R.
Das HBSC Factsheet 08 aus der Erhebung 2021/22 legt nahe, dass queere Jugendliche häufiger mit gesundheitlichen und psychosozialen Belastungen konfrontiert sind. Für Fachkräfte der Offenen Jugendarbeit kann es daher wertvoll sein, sich mit den Ergebnissen näher auseinanderzusetzen.
Download
Artikel
Psychische Gesundheit von Jugendlichen stärken – Good Practice von Gesundheitsförderung
OECD Publishing
Die Corona-Pandemie, Klimakrise, Kriege, exzessive Social-Media-Nutzung belasten die mentale Gesundheit junger Menschen. Dieses Paper stellt 11 Beispiele zur Förderung des psychischen Wohlbefindens von Jugendlichen vor und zeigt Strategien zur Stärkung des psychischen Wohlbefindens auf.
Weiterlesen
Studien
Suchtartige Mediennutzung & psychische Gesundheit bei Jugendlichen
Xiao Y. et.al
31 % der Jugendlichen zeigen eine stetig wachsende Abhängigkeit von Social Media bis zum Alter von 14 Jahren. Diese großangelegte US-Längsschnittstudie zeigt spannende Entwicklungen und bestätigt erneut den Zusammenhang zwischen suchtartiger Nutzung und psychischen Belastungen.
Download
Literatur
From loneliness to social inclusion
WHO Commission on Social Connection
Der Bericht der WHO-Kommission für soziale Verbindungen hebt hervor, dass soziale Isolation und Einsamkeit weit verbreitet sind und schwerwiegende, aber unterschätzte Auswirkungen auf Gesundheit, Wohlbefinden und Gesellschaft haben. Auf der Grundlage neuester Erkenntnisse liefert der Bericht überzeugende Argumente für dringende Maßnahmen.
Download
Studien
Geschlechterspezifische Krankheitslast im Lebensverlauf
Patwardhan
Vedavati et al.
Frauen und Männer erleben bereits ab dem Jugendalter unterschiedliche gesundheitliche Belastungen. Die Studie analysierte die geschlechterspezifische Krankheitslast bei Personen ab 10 Jahren. Die Ergebnisse zeigen: Gesundheitliche Belastungen bei Jugendlichen beginnen - je nach Geschlecht - unterschiedlich und können langfristigen Folgen haben.
Link zur Seite
Studien
HBSC Factsheet 9: Das Ernährungsverhalten von Jugendlichen in Österreich
Bundesministerium für Soziales
Eine Zusammenfassung von zentralen Ergebnissen zur Ernährung von Jugendlichen in Österreich. Aufgezeigt werden geschlechtsspezifische Unterschiede sowie Einflüsse von sozialem Status und Migrationshintergrund. Besonders betont wird die Bedeutung gezielter Förderung und leistbarer Gemeinschaftsverpflegung.
Download
Studien
Auswirkungen der Corona-Maßnahmen auf das Leben von Kindern und Jugendlichen
Reiß F
Ottová-Jordan V
Bilz L
et. al
Dieser Bericht zeigt, wie Kinder und Jugendliche die Corona-Maßnahmen erlebt haben – mit positiven und negativen Folgen für ihr Sozialleben, ihre seelische Gesundheit und die Schule. Fazit: Gesundheitsförderung muss sich an den Bedürfnissen und Lebenswelten junger Menschen orientieren.
Link zur Seite
Sonstiges
Ich war viel alleine – Einsamkeit und Armut bei Kindern und Jugendlichen
Dr. Evelyn Sthamer
Lea Möller
Charlotte Wind
Lisa Höfer
Einsamkeit betrifft unterschiedliche Gruppen auf unterschiedliche Weise. Gerade von Armut bedrohte Jugendliche sind auch hier besonders vulnerabel.
Link zur Seite
Studien
Fokus Jugend 2025
Österreichisches Institut für Familienforschung
Die Publikation „Fokus Jugend“ des Österreichischen Instituts für Familienforschung bietet übersichtlich aufbereitete Daten zur Situation junger Menschen in Österreich. Von einem Bevölkerungsüberblick über Bildung/Ausbildung bis hin zu Medien, Arbeitswelt und Gesundheit.
Download
Artikel
Gesundheitskompetenz aus Sicht von Jugendlichen
Karolina Seidl
Lisa Stauch
Lisa Affengruber
Isolde Sommer
Anna Wahl
Daniela Rojatz
Irma Klerings
Lisa Gugglberger
Orkan Okan & Ursula Griebler
In dieser Fachpublikation wird ein neues Modell von Gesundheitskompetenz bei Kindern und Jugendlichen vorgestellt.
Link zur Seite
Studien
HBSC Factsheet 8 aus 2021/22 „Queere Jugendliche"
Bundesministerium für Soziales
Dieses Factsheet beschäftigt sich mit Ergebnissen für queere Jugendliche.
Download
Studien
Ö3 Jugendstudie 2025
Österreichischer Rundfunk ORF
FORESIGHT Research Hofinger GmbH
Die Ergebnisse der Ö3-Jugendstudie 2025 unterstreichen, dass sich die gängigen Vorurteile gegenüber der GenZ nicht bestätigen. Rund 24.000 der 16-25-jährigen haben mitgemacht und ihre Antworten geben aufschlussreiche Einblicke, wie die GenZ in Österreich ihr Leben und die Welt im Jahr 2025 sieht.
Weiterlesen
Studien
YEP - Jugendbericht 2025 - Mental Health
YEP - Stimme der Jugend
Der YEP Jugendbericht Mentale Gesundheit ist eine partizipative Studie zum Thema Mentale Gesundheit im deutschsprachigen Raum. Mehr als 5.500 junge Menschen im Alter zwischen 14 und 25 Jahren aus Deutschland und Österreich haben sich aktiv in diesen Partizipationsprozess eingebracht.
Download
Studien
ESPAD 2024: Jugendkonsum im Wandel – Suchtverhalten und Trends
Gesundheit Österreich GmbH
Die ESPAD-Erhebung (European School Survey Project on Alcohol and Other Drugs) ist die weltweit größte Schülerbefragung zu Konsum- und Verhaltensweisen mit Suchtpotenzial (Alkohol, Nikotinprodukte, illegale Substanzen, Glücksspiel sowie digitale Medien).
Download
Literatur
Einsam in Gesellschaft
Bundeszentrale für politische Bildung
Das Dokument "Einsam in Gesellschaft" aus der Reihe Themenblätter im Unterricht behandelt das Thema Einsamkeit als individuelles und gesellschaftliches Problem. Es zeigt, dass Einsamkeit nicht nur ältere Menschen betrifft, sondern auch bei jungen Menschen zunimmt.
Download
Studien
Metastudie - Sexuelle Gewalt im Internet
Deborah Fry
Ein systematischer Review zur Prävalenzschätzung von verschiedenen Arten von sexuellem Missbrauch und sexueller Ausbeutung von Kindern im Internet.
Download
Studien
Factsheet - Adipositas bei Kindern und Jugendlichen
Bundesministerium für Soziales
Übergewicht und insbesondere Adipositas bei Kindern und Jugendlichen zählen zu den größten Public-Health-Herausforderungen im europäischen Raum.
Download
Studien
Factsheet - Depressive Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen
Bundesministerium für Soziales
Depressive Erkrankungen verursachen in der Altersgruppe der unter 19-Jährigen von allen psychiatrischen Störungen den größten Verlust an gesunden Lebensjahren.
Download
Artikel
Armut macht die Seele krank
Berufsverband Österreichischer PsychologInnen
Laut aktuellen Erhebungen leben rund 141.000 Kinder und Jugendliche in Österreich in materieller und sozialer Deprivation. Im Vergleich zum Vorjahr ist diese Zahl stark gestiegen. Kinder aus armutsbetroffenen Haushalten tragen ein deutlich höheres Risiko, psychische Erkrankungen zu entwickeln.
Link zur Seite
Literatur
"Weniger Stress in der Schule"
GIVE - Servicestelle für Gesundheitsförderung an Österreichs Schulen
Die Broschüre "Weniger Stress in der Schule" unterstützt nicht nur dabei Schulen stressärmer zu gestalten, sie stellt auch Maßnahmen zu Vorbeugung und Abbau von Stress und Entspannungsübungen und Methoden zur Reflexion des persönlichen Stresserlebens vor.
Download
Studien
HBSC Factsheet 7 aus 2021/22 „Die Gesundheitskompetenz von österreichischen Schüler:innen und Lehrlingen"
Bundesministerium für Soziales
In diesem Factsheet geht es um Die Gesundheitskompetenz von österreichischen Schüler*innen und Lehrlingen.
Download
Studien
Metastudie über Bewegung, Bildschirmzeiten und Schlafdauer von Kindern
Kar Hau Chong
Diese englischsprachige Publikation befasste sich mit der Frage, wie viele 3 und 4 Jahre alte Kinder die WHO-Empfehlungen für Bewegung, Bildschirmzeiten und Schlafdauer erfüllen.
Download
Studien
HBSC Factsheet 6 aus 2021/22 „Konsum von Alkohol, Nikotinprodukten, verwandten Erzeugnissen und Cannabis"
Bundesministerium für Soziales
In diesem Factsheet geht es um den Konsum von psychoaktiven Substanzen von österreichischen Jugendlichen.
Download
Studien
Verhütungsbericht 2024
BMSGPK
Der erste österreichische Verhütungsbericht informiert über den Zusammenhang zwischen Verhütungskosten und der Wahl des Verhütungsmittels. So viel sei verraten – mehr Frauen und Mädchen würden sicherer verhüten, wenn Verhütungsmittel kostenlos wären!
Download
Studien
Bericht „Psychische Gesundheit von jungen Frauen“
IZFG
Die Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz hat das Interdisziplinäre Zentrum für Geschlechterforschung (IZFG) beauftragt, eine explorative Studie über bestehende Literatur und empirische Studien zum Thema psychische Gesundheit junger Frauen zu erstellen und basierend darauf Gesundheitsförderungsmassnahmen abzuleiten.
Download
Sonstiges
Österreichische Ernährungs-Empfehlungen 2024
BMSGPK
Eine ausgewogene und bedarfsgerechte Ernährung trägt entscheidend zu Ihrer Gesundheit und Ihrem Wohlbefinden bei. Dabei kommt es vor allem auf die Verhältnisse von Lebensmitteln an.
Link zur Seite
Sonstiges
Kinder- und Jugendgesundheitsstrategie 2024
BMSGPK
Zur nachhaltigen Verbesserung der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen hat das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK), mit insgesamt 180 Expert*innen aus den verschiedensten Bereichen der Kinder- und Jugendgesundheit den Kindergesundheits-Dialog geführt und eine Kindergesundheitsstrategie erarbeitet.
Download
Studien
HBSC Factsheet 5 aus 2021/22 „Vorsorgeverhalten von österreichischen Jugendlichen"
Bundesministerium für Soziales
In diesem Factsheet geht es um bestimmte Aspekte des Vorsorgeverhaltens von österreichischen Schüler*innen und Lehrlingen.
Download
Studien
Factsheet SUCHT
Institut Suchtprävention
Überblick über statistische Kennzahlen zur Abhängigkeit, zum Konsum von psychoaktiven Substanzen und zu Verhaltenssüchten in Oberösterreich und Gesamtösterreich.
Download
Studien
Einblick in das digitale Werbeumfeld von Kindern und Jugendlichen
BMSGPK
Medizinische Universität Wien
Die Studie gibt einen Überblick, auf welchen Kanälen und mit welcher Häufigkeit Kinder und Jugendliche im Internet und den Sozialen Medien Lebensmittelmarketing ausgesetzt sind. Das digitale Ernährungsumfeld ist geprägt von Lebensmitteln und Getränken, die laut WHO- und österreichischem Nährwertprofil für Kinder nicht erlaubt sind.
Download
Studien
HBSC Factsheet 3/2023 „Gesundheitszustand und somatische Gesundheitsprobleme von österreichischen Jugendlichen"
Bundesministerium für Soziales
Das dritte Factsheet mit Ergebnissen aus der HBSC-Studie 2021/22 und der Lehrlingsgesundheitsstudie 2021/22 wurde nun veröffentlicht.
Download
Studien
HBSC Factsheet 2/2023 „Gewichtsstatus und Körperselbstbild"
Bundesministerium für Soziales
Das zweite Factsheet mit Ergebnissen aus der HBSC-Studie 2021/22 und der Lehrlingsgesundheitsstudie 2021/22 wurde nun veröffentlicht.
Download
Studien
Messung der Gesundheitskompetenz von 9 - 13 Jährigen in Tirol
Österreichische Plattform Gesundheitskompetenz
Im Auftrag der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) – Landesstelle Tirol wurden in einer Kooperation zwischen GÖG und dem Center for Social & Health Innovation (CSHI) am MCI | Unternehmerische Hochschule Innsbruck Daten zur GeKo von 780 9‐ bis 13‐jährigen Kindern in Tirol erhoben.
Download
Literatur
"Meine Gesundheit fördern" - in leichter Sprache
Fonds Gesundes Österreich
In der Broschüre "Meine Gesundheit fördern" findet man Informationen und Tipps, um lange gesund zu bleiben. Die Themen: Bewegung, Ernährung und Wohlbefinden. Verfasst wurden die Texte in "leichter Sprache", Sprachstufe A2. Das ist ein Qualitäts-Zeichen: Menschen mit Lernschwierigkeiten haben geprüft
Download
Literatur
Über Cannabis reden 2022 - Ein Leitfaden
Institut Suchtprävention
„Über Cannabis reden“ bietet für Eltern und betreuende Personen wichtige Infos, Rat und konkrete Hilfestellungen.
Download
Studien
Gesundheit und Gesundheitsverhalten von österreichischen Lehrlingen
Bundesministerium für Soziales
Nach dem Erscheinen einer österreichischen Pilotstudie zur Lehrlingsgesundheit mit Daten aus 2018/19 wurde beschlossen gesundheitsrelevante Daten von österreichischen Lehrlingen in regelmäßigen Abständen zu sammeln. Die vorliegende Lehrlingsgesundheitsbefragung fand zeitgleich mit der HBSC-Studie im
Download
Studien
HBSC Factsheet 1/2023 „Psychischen Gesundheit von österreichischen Jugendlichen“
Bundesministerium für Soziales
Das erste Factsheet mit Ergebnissen aus der HBSC-Studie 2021/22 und der Lehrlingsgesundheitsstudie 2021/22 wurde nun veröffentlicht.
Download
Artikel
Softdrink-Konsum und Übergewicht bei Jugendlichen
Huan Hu
Jing Song
Graham A. MacGregor
Feng J. He
Dieser Artikel erinnert auf Basis der Daten von über 400.000 Jugendlichen aus 107 Ländern / Regionen wieder einmal daran, dass regelmäßiger Softdrink-Konsum einer der Treiber von Übergewicht und Adipositas im Kinder- und Jugendalter ist.
Download
Studien
Studie zur Schüler_innengesundheit zeigt hohe psychische Belastung junger Mädchen
Bundesministerium für Soziales
Alle 4 Jahre wird europaweit im Rahmen der HBSC Studie (Health Behaviour in School-aged Children) die Gesundheit von Schülerinnen und Schülern ab der 5. Schulstufe erhoben. Die Ergebnisse der im Schuljahr 2021/22 durchgeführten Befragung bestätigen einmal mehr, dass sich die psychische Gesundheit
Download
Studien
Umfrage zur Gesundheit der Jugendarbeiter_innen
bOJA
Anfang November 2022 wollten wir von Euch wissen, wie es um Eure Gesundheit - insbesondere infolge der Corona-Pandemie - bestellt ist. 280 Fachkräfte der Offenen Jugendarbeit haben sich an der Umfrage zur Gesundheitssituation beteiligt - vielen Dank an dieser Stelle!
Download
Studien
Effects of sleep duration on neurocognitive development in early adolescents in the USA: a propensity score matched, longitudinal, observational study
Yang
F. et.al
Because early adolescence is a crucial period for neurocognitive development, we aimed to investigate how insufficient sleep affects children's mental health, cognition, brain function, and brain structure over 2 years.
Download
Sonstiges
Positionspapier Cannabis-Freizeitgebrauch
Mag.a Irene Weichhart
Markus Weißensteiner
MSc
Die Diskussion um den Umgang mit Cannabis ist lebhaft, von der geplanten Freigabe in Deutschland, über Prüfung von Grenzmengen im Straßenverkehr in Österreich, bis hin zu einem aktuellen VfGH-Urteil.
Weiterlesen
Studien
2. Corona-Studie Kanton Bern
voja
Die Ergebnisse der zweiten Corona-Studie des Instituts Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters der Universität Bern und des Verbands offene Kinder- und Jugendarbeit Kanton Bern (voja) liegen vor. Die Corona-Pandemie wirkt nach. Psychische Probleme bei Jugendlichen nehmen nicht ab – die
Download
Sonstiges
„Endlich Ferien und nichts ist wie damals …“ wie gehen 16- bis 19-Jährige in den dritten Pandemiesommer?
Dr. Beate Großegger
Der Fokus der Untersuchung geht über die Belastungen hinaus und widmet sich auch der in der Krise kultivierten Selbstmanagement- und Entlastungsstrategien der jungen Menschen.
Download
Studien
The impact of the COVID-19 pandemic on eating disorders: A systematic review
Devoe
D. et.al
A growing body of evidence suggests that individuals with eating disorders (EDs) have experienced deteriorating symptoms, increased isolation, and an increase in hospital admissions as a result of the COVID-19 pandemic.
Download
Studien
Prevalence & Correlates of Suicide and Nonsuicidal Self-injury in Children
Liu et.al
Less is known about self-injurious thoughts and behaviors in preadolescence than older age groups, owing partly to the common view that young children are incapable of suicidal thoughts. Preadolescent suicide has increased in recent years and is now the 5th leading cause of death in this age group.
Download
Studien
Five-Year Trends in US Children’s Health and Well-being, 2016-2020
Lebrun-Harris
L. et.al
Recent trends point to several areas of concern that can inform future research, clinical care, policy decision making, and programmatic investments to improve the health and well-being of children and their families. More analyses are needed to elucidate varying patterns within subpopulations of interest.
Download
Literatur
Fetale Alkoholspektrumstörung (FASD) bei Kindern und Jugendlichen
Liesegang
J.
Mit der neurobehavioralen Perspektive auf diese Störungsbilder gelingt dem Autor ein neuer Zugang: Was ist, wenn die Kinder aufgrund ihrer Funktionsbeeinträchtigung wirklich nicht anders können? Welche Unterstützung brauchen sie, wie kann eine faire Hilfestellung aussehen?
Link zur Seite
Literatur
Praxishandbuch Resilienz in der Jugendarbeit
Rahner
J.
Durch Fallbeispiele aus der Praxis werden gesellschaftliche Phänomene und Krisen aufgezeigt: Alltagsrassismus und Antisemitismus, Verschwörungserzählungen und Fake News, der Umgang mit extrem rechten Haltungen oder religiös und nationalistisch begründeten Radikalisierungen.
Link zur Seite
Artikel
LGBTI+ Health Equity. A global report of 50 Fast-Track Cities
IAPAC
Dieser Bericht fokussiert auf gesundheitliche Chancengerechtigkeit von LGBTI-Personen in 50 Städten weltweit.
Link zur Seite
Literatur
Gesundheitskompetenz - Das umfassende Nachschlagewerk zum Thema Gesundheitskompetenz
Rathmann
K.
et.al
Das umfassende Nachschlagewerk zum Thema Gesundheitskompetenz. Grundlagenwissen mit praktischem Bezug für das Studium speziell im Bereich Gesundheit - Aktuelles und gesichertes Wissen durch die renommierten Autoren transparent zur Akademisierung der Gesundheitsberufe.
Link zur Seite
Artikel
Depressionen bei Kindern und Jugendlichen - Hilft eine Psychotherapie?
IQWiG
Dieser Bericht untersucht, wie gut eine Psychotherapie Kindern und Jugendlichen mit einer Depression hilft. Es wurde nach Zusammenfassungen von Studien (systematischen Übersichten) gesucht, die verschiedene Formen der Psychotherapie (außer der systemischen Therapie) untersucht haben.
Download
Klima & Nachhaltigkeit
Climate anxiety in children and young people and their beliefs about government responses to climate change: a global survey
Hickman
C. et. al
In einem internationalen Forschungsprojekt wurden im Mai/Juni 2021 10.000 junge Menschen aus 10 unterschiedlichen Ländern nach ihren Gefühlen in Bezug auf den Klimawandel befragt und auch danach, was sie von den entsprechenden Aktivitäten ihrer Regierungen halten.
Download
Studien
Ergebnisse der Österreichischen Gesundheitskompetenz-Erhebung HLS19-AT
Bundesministerium für Soziales
Gesundheit
Pflege und Konsumentenschutz
Es wurden neben der allgemeinen Gesundheitskompetenz auch die speziellen Gesundheitskompetenz-Bereiche digitale Gesundheitskompetenz, Navigationskompetenz im Gesundheitssystem, kommunikative Gesundheitskompetenz abgefragt.
Link zur Seite
Studien
Klima & Geschlecht : warum Klima(politik) gender-relevant ist
Frauenservice Wien
In der 10. Ausgabe von "Frauen.Wissen.Wien" werden genderrelevante Klimadebatten aufgegriffen und so die Diksussion über den Klimawandel für eine weibliche Perspektive geöffnet.
Link zur Seite
Studien
Gesundheitskompetente Offene Jugendarbeit - Entwicklung von Handlungs- und Entscheidungskompetenzen
Sebastian Hermann
Diese Arbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Arts in Social Sciences behandelt das Thema der "Gesundheitskompetenten Jugendarbeit" und der Entwicklung von Handlungs- und Entscheidungskompetenzen.
Download
Studien
Jugendstudie "Lebenswelten"
Lebenswelten - Pädagogische Hochschulen Österreichs
Die Studie der Pädagogischen Hochschulen Österreichs informiert über Lebensziele, Einstellungen und Lebensbedingungen junger Menschen im Alter von 14 - 16 Jahren. In einer repräsentativen Erhebung haben 14.432 Jugendliche aller Schultypen im Zeitraum von März bis Juni '20 Auskunft über sich und ihre Meinungen zu zentralen gesellschaftsrelevanten Themen gegeben.
Link zur Seite
Literatur
Kindergesundheit
Hrsg. Dachverband der Sozialversicherungsträger
Das vorliegende Buch behandelt die wichtigsten gesundheitlichen Fragen von der Geburt bis zum Alter von 10 Jahren! Sie erfahren, wie Sie Symptome richtig deuten, was man selbst tun kann, wann ein Arztbesuch notwendig ist und welche Behandlungen möglich sind.
Link zur Seite
Studien
HBSC Studie: Konsum von Nikotinprodukten, Alkohol und Cannabis
Bundesministerium für Soziales
Der Konsum von Alkohol, Nikotin und Cannabis gilt als gesundheitliches Risikoverhalten (Maier et al., 2017). Die Health Behaviour in School-aged Children (HBSC) Studie erfasst dieses Konsumverhalten seit vielen Jahren. Im vorliegenden Factsheet werden die aktuellen Ergebnisse für Österreich präsentiert.
Download
Studien
Build Back Fairer: The COVID-19 Marmot Preview
UCL Institute of Health Equity
This report has been produced by the UCL Institute of Health Equity and commissioned by the Health Foundation as part of its COVID-19 impact inquiry to investigate how the pandemic has affected health inequalities in England.
Link zur Seite
Studien
COPSY-Studie: Kinder und Jugendliche leiden psychisch weiterhin stark unter Corona-Pandemie
UKE Hamburg
Hier sind die Ergebnisse der zweiten Befragung der sogenannten COPSY-Studie (Corona und Psyche), die Forschende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) durchgeführt haben, zu finden. Sie ist bundesweit die erste und international eine der wenigen Längsschnittstudien ihrer Art.
Link zur Seite
Studien
Impact of the COVID-19 pandemic on quality of life and mental health in children and adolescents in Germany
Ravens-Sieberer
U. et.al
Diese Studie ist die erste landesweit repräsentative Studie die sich mit den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die gesundheitlitliche Lebensqualität und die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland aus der Perspektive der Kinder selbst, beschäftigt.
Link zur Seite
Studien
Einblicke in die Freizeitbedürfnisse Jugendlicher im Lockdown
Institut für Jugendkulturforschung
Das Institut beschäftigt sich seit Beginn der Corona-Krise intensiv mit den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Kids, Jugendliche und junge Erwachsene. Das aktuelle „Kids- und Teens-Special: Freizeit im Lockdown“ gibt Einblicke in die Freizeitwelten 11- bis 17-Jähriger in der Corona-Pandemie.
Link zur Seite
Studien
Frauengesundheit und Corona
Büro für Frauengesundheit und Gesundheitsziele
Der Sammelband verbindet wissenschaftliche Betrachtungen, Praxisberichte aus Wiener Organisationen und individuelle Erfahrungen von Frauen. So wird ein Bild der Krise von der Zeit des ersten Lockdowns über die Lockerungsphase und erneute Maßnahmensetzung gewonnen.
Link zur Seite
Studien
Studie zum Thema Gewalt an Kindern
die möwe
Die möwe führte die 4. repräsentative Befragung zu Einstellung und Bewusstsein zu Gewalt an Kindern in der österreichischen Bevölkerung durch. 2020 wurde zusätzlich die aktuelle Corona-Situation miteinbezogen und analysiert.
Link zur Seite
Studien
Ergebnisse der Umfrage Jugend & Corona
koje - Koordinationsbüro für Offene Jugendarbeit und Entwicklung
Bei dieser Umfrage zu "Jugend & Corona" wurden 1.500 junge Vorarlberger_innen zwischen 12 und 25 Jahren befragt, um die Jugend und ihre Anliegen auch in dieser schwierigen Zeit in den Vordergrund zu holen.
Link zur Seite
Studien
Fact Sheet "Die Gesundheitskompetenz österreichischer Schülerinnen und Schüler"
Bundesministerium für Soziales
Zur Messung der Gesundheitskompetenz wurde in der HBSC-Studie 2018 bei Schüler_innen ab Schulstufe 9 – also ca. 15- bis 17-Jährigen – die Health Literacy for School-Aged Children Skala verwendet. Das Factsheet gibt einen Überblick über die Ergebnisse und weitere Hintergrundinformationen.
Download
Studien
Fact Sheet "Nutzung von Smartphones und sozialen Medien durch österreichische Schülerinnen und Schüler"
Bundesministerium für Soziales
Dieses Fact Sheet stellt dar, in welchem Ausmaß österreichische Schüler_innen ab Sekundarstufe 1 Smartphones und soziale Medien nutzen und ob daraus ein Zusammenhang mit gesundheitsbezogenen Problemen oder Verhaltensweisen ableitbar ist.
Download
Studien
Fact Sheet "Gewalt unter österreichischen Schülerinnen und Schülern "
Bundesministerium für Soziales
In Österreich waren in der Vergangenheit einige Fallzahlen für Gewalttaten im internationalen Vergleich relativ hoch, was zu einem erhöhten Bewusstsein und einer verstärkten Präventionsarbeit und Maßnahmen führte. In diesem Factsheet werden die Fallzahlen für Schüler_innen, die in dieser Studie gesammelt wurden, dargestellt.
Download
Literatur
Stimmen gegen Armut
Die Armutskonferenz et.al
Buchtipp: Ungleichheit führt zu einer tiefen sozialen Kluft in der Demokratie und gefährdet den sozialen Zusammenhalt. Die Autor_innen dieses Buchs gehen der Frage nach, wie Demokratie gestaltet werden kann, damit alle gesellschaftlichen Gruppen teilhaben und mitbestimmen.
Link zur Seite
Studien
Positionspapier "Physical Activity in the Prevention of Childhood Obesity"
Justyna Wyszynska et.al
Dieses Positionspapier bietet verschiedene Bewegungsempfehlungen für verschiedene Altersgruppen, welche besonders für Eltern/Erziehungsberechtigte, sowie Schulen und Gemeinden praxisrelevant sind.
Download